Krise und Reformansätze im Islam

Das Selbstverständnis des Islam drängt

zu einem Prozess der Klärung

unten als PDF

Im Koran, Sure 3, 110 ff., wird verheißungsvoll festgestellt: „Ihr seid die beste, erfolgreichste, immer siegreiche Gemeinschaft ("Umma")." Diese Aussage bezieht sich auf den religiösen, aber zugleich auch auf den weltlichen Bereich. Da muss die Frage aufkommen, wie sich die Aussage, dass der Islam ein einzigartiges „göttliches Erfolgsmodell" sei, zur gegenwärtigen politischen, militärischen, wirtschaftlichen und sozialen Realität der islamischen Staaten verhält. Ganz augenscheinlich ist doch die „westliche Welt" der islamischen in fast allem überlegen. Das Auseinanderklaffen von islamischem Anspruch und der Realität in der Welt führt zur Identitätskrise und zur Frage nach notwendigen Veränderungen.

 

Über ein Jahrtausend, von 622 n. Chr. der „Hedschra" des Mohammed von Mekka nach Medina, bis 1683, der zweiten erfolglosen türkischen Belagerung Wiens, wurde das „Erfolgsmodell Islam" durch militärische Eroberungen und ein ständig wachsendes islamisches Reich bestätigt. Der erste Rückschlag war die Vertreibung der Mauren aus Spanien im 15. Jahrhundert, der aber durch die fast gleichzeitige türkische Eroberung Konstantinopels, 1452, wieder wettgemacht wurde.

Schließlich wurde im 17. Jahrhundert der türkische Vormarsch im Südosten Europas zum Stehen gebracht und im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Türken immer weiter aus dem Balkan heraus gedrängt. Folge des militärisch-politischen Machtverfalls war auch ein wirtschaftlicher und innenpolitischer Niedergang. Schließlich wurden das osmanische Großreich und die übrigen islamischen Länder von den europäischen Mächten militärisch, wirtschaftlich und technisch überflügelt.

 

Im 20. Jahrhundert zerfiel das osmanisch-islamische Reich in Nationalstaaten, die dann aber auch weit hinter der westlichen Entwicklung zurückblieben. Dadurch wurden die seit Jahrhunderten bestehenden innerislamischen Spannungen verstärkt, bei denen es bis heute um die Frage der Führungsrolle im Islam sowie um die verschiedenen geschichtlichen und ethnischen Prägungen geht. Die historische Rivalität zwischen Arabern und Türken sowie zwischen Arabern, Türken und Iranern sowie Vorurteile gegenüber schwarz-afrikanischen und asiatischen Muslimen besteht fort.

 

Der Widerspruch zwischen der Verheißung des Korans und der Realität führte zu einer seit dem 19. Jahrhundert andauernden Identitätskrise des Islam. Wenn Anspruch und Wirklichkeit derart auseinander klaffen, ist entweder die Verheißung des Islam unzutreffend - das heißt, er hat sich überlebt - oder der Islam muss in irgendeiner Weise neu interpretiert werden. Entsprechend gibt es alternative Reaktionen, Programm- und Reformansätze, die Gegenstand dramatischer innerislamischen Auseinandersetzungen sowohl in den islamischen Ländern als auch in der islamischen Diaspora sind.

 

Reaktion eines "Zurück zum wahren Islam" - Islamismus

 

Den politisch, wirtschaftlich und sozial schlechten Zuständen in den islamischen Staaten begegnet man mit der These: Wenn man den Islam konsequent in allen religiösen und weltlichen Einzelheiten befolge, wenn man einen Gottesstaat für alle Muslime aufrichte und Politik und Alltagsgesellschaft streng am Islam ausrichte, dann werden sich wieder die Erfolge der Anfangszeit einstellen. Nur weil das nicht getan wird, geht es den Muslimen schlecht, sind sie schwach und der Westen und die USA haben ihnen gegenüber die Oberhand. Eine wahre islamische Gemeinschaft wäre wie ein Paradies auf Erden. Die Muslime sind von Allah dazu berufen, für alle Muslime einen Staat des wahren Islam mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu errichten und alle, die ihnen dabei im Wege stehen, als Feinde des Islam zu bekämpfen.

 

Die Auffassung des "Zurück zum wahren Islam" ist Programm des Salafismus der die islamische Opposition in den Staaten ist, in denen auch nur eine stückweise Liberalisierung und Säkularisierung eingeleitet worden ist. Selbst in Ländern, in denen Politik und öffentliches Leben noch sehr stark vom Islam bestimmt werden, wie z. B. in Saudi-Arabien und Pakistan, operiert eine islamisch-salafistische Opposition, die die Regierung als nicht islamisch genug oder gar als unislamisch einstuft. Der "wahre" und damit vermeintlich erfolgreiche Islam ist Vision und Motiv aller innerstaatlichen islamischen Opponenten und Revolutionäre. Und es gilt auch von den internationalen islamischen Terroristen, die sich als berufene Gotteskrieger im Kampf gegen die nicht-islamische Welt, gegen das "Haus des Krieges" (dar al-Harb), verstehen.

 

Geistiger Impulsgeber des „Zurück-zum wahren Islam“ in der Neuzeit war Hasan al-Banna (1906 – 1949) mit der Gründung der Muslim-Bruderschaft 1928 in Ägypten. Wegen ihres Machtanspruchs wurde die Bruderschaft immer wieder über Jahrzehnte verboten und verfolgt. Ihr Wahlspruch lautet bis heute: „Allah ist unser Ziel, der Prophet ist unser Führer, der Koran ist unsere Verfassung, der Dschihad ist unser Weg, der Tod für Allah ist unser nobelster Weg.“ In Ägypten hat die Bruderschaft zur Zeit etwa 1 Million aktive Mitglieder. Als der Muslimbruder Mohammed Mursi als Präsident Ägyptens 2013 abgesetzt wurde, wurde die Bruderschaft erneut verboten. Aufgrund ihrer sozialen Aktivitäten hat sie viele Sympathien in der Bevölkerung gewonnen. In Syrien, Jordanien, Saudi-Arabien und den nordafrikanischen Ländern haben sich Ableger und Schwester-organisationen der ägyptischen Muslim-Bruderschaft etabliert. Die bekannteste ist die 1987 gegründete palästinensische Hamas.

 

Eine vergleichbare islamische Bewegung („Jamaat-e-Islami“) wurde ebenfalls 1928 von dem indisch-pakistanischen Sayyid Abdul Ala Maududi (1903 – 1979) gegründet. Sie hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der ehemals vorherrschende tolerante mystische Islam der Sufis in Pakistan und Indien vom militant orthodoxen Islam verdrängt wurde. Die Bewegung agiert bis heute auch in Bangladesch, Sri Lanka sowie in Großbritannien und den USA.

 

Beide Gründer waren große Bewunderer Benito Mussolinis und Adolf Hitlers sowie des mit Hitler kooperierenden Großmuftis von Jerusalem, Amin al-Husseini (1893 - 1974).

 

Programm einer Säkularisierung und „Verwestlichung“ des Staates

 

Dieses Programm steht im diametralen Gegensatz zu dem der Salafisten. Es wurde zuerst in der Türkei umgesetzt. Mit Unterstützung eines nationalistischen Militärs hat Kemal Ata Türk ab 1922 als Staatsreform durchgesetzt: die Trennung von Staat und Religion, die Ent-Arabisierung, die Einführung der lateinischen Schrift und des westlichen Kalenders, das Verbots von Schleier, Turban und Fez, das Verbots von Koranschulen und des öffentlichen Gebetsrufs sowie eine staatliche Beaufsichtigung der Ulema durchgesetzt (= Programm des "Kemalismus"). Doch konnte nach Militärregierungen und instabilen politischen Zeiten 2002 die islamische AKP (Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung) die Regierung übernehmen, die unter Recep Tayyip Erdogan eine schrittweise noch andauernde Re-Islamisierung der Türkei eingeleitet hat.

 

In Ägypten, Syrien, Algerien, Tunesien, im Irak und in Palästina erfolgte nach dem 2. Weltkrieg eine Säkularisierung durch einen von Moskau vermittelten ideologischen Sozialismus. Aufgrund dessen wirtschaftlichen und weltpolitischen Erfolglosigkeit wurde dem dann schrittweise abgesagt, und es erfolgte eine Umorientierung in Richtung westlicher Wirtschaft und westlicher Welt. Die arabischen Staaten wurden von autoritären Regimen geführt, die einen privaten Islam gewähren ließen, seinen politischen Anspruch aber unterdrückten. Beim sogenannten „arabische Frühling“ wurden die säkular-autoritären Regime gestürzt. Im Irak wurde das säkular-autoritäre Regime Sadam Husseins durch US-Intervention beseitigt, in Lybien das säkular-autoritäre Regime des Gaddafi auch durch westliche Intervention. In Syrien tobt der Kampf gegen das säkular-autoritäre Regime Assads weiter. Ägypten wird, nach kurzer zwischenzeitlicher Regierung des Muslimbruders Mursi, wieder von einem Ex-General säkular-autoritär regiert. In der gesamten islamisch geprägten Welt ringen säkular-demokratische und säkular-autoritäre Kräfte (Militär) und Kräfte einer islamischen Restauration um die Macht. Dabei ist nicht abzusehen, ob die Kräfte einer Re-Islamisierung endgültig scheitern oder aufgeben. Die Muslimbrüder in Ägypten versuchen seit ihrer Gründung 1928, trotz Verbote, Verfolgungen und Wahlniederlagen, immer wieder neu Einfluss und Macht in Ägypten und in der ganzen arabischen Welt zu gewinnen. Über das Staats- und Regierungsverständnis und die Rolle des Islam gibt es auch in den asiatischen Ländern Pakistan, Bangladesch, Indonesien und Malaysia latente Spannungen, deren Ausgang ungewiss ist.

 

Programm einer Aufklärung und Liberalisierung des Islam

 

Vertreter dieses Programms wollen den Islam nicht völlig aus der Öffentlichkeit verdrängen, wie der Kemalismus, sondern ihn als „Religion des privaten Bereichs“ interpretieren. Auf dem Wege der Auslegung des Koran und der Relativierung der Sunna soll zuerst dem weltlichen Machtanspruch entsagt werden. Damit wäre Freiraum für eine aufgeklärte, rationale Handlungsweise im weltlich-politischen Bereich gewonnen.

 

Doch wer in der islamischen Welt zu einer Reform ansetzt, der setzt sich automatisch in Widerspruch zum Wortlaut des Korans und der dogmatisierten Sunna. Das war bei der europäischen Aufklärung im Verhältnis zum christlichen Glauben grundsätzlich anders. Die Trennung von Staat und Kirche, die Einführung einer staatlich-weltlichen, unabhängigen Rechtsordnung, einer humanen Strafgerichtsbarkeit, die Gewaltenteilung, die Meinungs- und Religionsfreiheit, die Freiheit von Forschung und Lehre, die Einführung der Demokratie, berührten zwar Besitzstände sowie weltliche und kirchliche Traditionen, aber sie widersprachen nicht dem Wortlaut des Neuen Testaments. Sie berührten nicht den Wesenskern der christlichen Botschaft. Das verhält sich im Islam geradezu entgegen gesetzt.

 

Was häufig vorschnell als illegitimer Islamismus eingestuft wird entspricht jedoch weitgehend dem eigentlichen, weltweit bis heute geltend dogmatisierten Islam. Die weithin propagierte Auffassung, der Islamismus wäre nur ein Missbrauch oder eine Fehldeutung des eigentlichen Islam oder gar, er hätte mit dem Islam nichts zu tun, entspricht nicht den Tatsachen. Die nicht definierte Unterscheidung von Islam und Islamismus vernebelt die Probleme und Verantwortung. Ein dauerhaft friedlich toleranter Islam kann nur im glaubwürdigen weltweiten Konsens der islamischen Religionsgelehrten erreicht werden. Sie müssen ein Interpretation von Koran und Sunna vornehmen, die bei etlichen Aussagen deren Zeitbezogenheit feststellt und eine Verbindlichkeit und Anwendung in der Gegenwart aufhebt.

 

Ansätze zu einem islamischen Rationalismus und einer islamischen Philosophie gab es bereits im 10. Jahrhundert, ausgelöst durch Übersetzung und Aneignung klassisch-griechischer naturwissenschaftlicher und philosophischer Literatur (Adaption des Hellenismus). Dies führte zu einer Blütezeit des Islam in Bagdad und danach in Cordoba, was bis ins mittelalterliche Abendland ausstrahlte und in die Renaissance beförderte. Diese Reformansätze wurden jedoch durch die orthodox-islamische Ulama erstickt. Im 19. und 20. Jahrhundert kam es erneut zu Reformansätzen westlich-aufgeklärter islamischer Theologen sowie im Iran unter Scha Reza Pahlavi von 1963 – 79 zu einem eigenen Reformmodell. Doch die „Islamische Revolution“ des Ayatollah Khomeini fegte ihn hinweg und errichtete eine islamisch-schiitische Theokratie. Auch der tolerante verinnerlichte Sufi-Islam Nordindiens wurde mit der Staatsgründung Pakistans 1947 und verstärkt ab 1980 von dem orthodox-islamischen Militärmachthaber General Zia ul-Haq verdrängt.

 

Trotz der aufgezeigten Schwierigkeiten und Widerstände entwickelt sich unter dem Eindruck der westlichen Welt dennoch ein „Reform-Islam", ein "liberaler Islam". Da wird an etlichen Stellen der Wortlaut des Korans nur im symbolischen Sinne verstanden, oder es wird geltend gemacht, dass diese oder jene Sicht und Weisung nur zu Mohammeds Zeiten galt, aber eben nicht mehr heute (Kontextualisierung). Auf diese Weise werden verbindliche Weisungen des Korans vorsichtig relativiert.

 

Die Welt wird nicht mehr nur zweigeteilt in „dar al-Islam“ (islamisches Gebiet) und „dar al-Harb“ (Kriegsgebiet), sondern ein „dar al-Ahd“, ein „Gebiet des Übereinkommens“ wird noch hinzugefügt. Das ist ein Gebiet, in dem der Islam zwar nicht herrscht, aber die Muslime ohne Behinderung ihrem Glauben nachgehen können. Deshalb müssen sie dort nicht mehr äußerlich kämpfen. Und unter dem "Heiligen Krieg" wird nur noch eine geistig-religiöse Auseinandersetzung, ja, die persönliche Aufgabe verstanden, das Böse in seinem Herzen zu bekämpfen. Die abendländische Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt wird akzeptiert, und mittelalterliche Ansichten der Scharia werden als zeitbezogen und nicht allgemein verbindlich klassifiziert.

 

Zur Zusammenarbeit und zum Zusammenleben mit den abendländischen Völkern ist man bereit. Vom Islam bleiben da der "Ein-Gott-Glaube", die traditionellen islamischen Sitten und Gebräuche und eine allgemeine Ethik. Solche Muslime sind friedliche Nachbarn und integrieren sich auch als Staatsbürger in der westlichen Welt. Von ihnen geht keine äußere Gefahr mehr aus.

 

Es bleibt abzuwarten, welchen Einfluss, welche Stärke, welche Geschwindigkeit und Bestandskraft solche innerislamische Liberalisierung gewinnen kann und wird. Es macht schon nachdenklich, wenn Bassam Tibbi als namhafter Vertreter eines liberalen „Euro-Islam“ über die islamische Welt schreibt: „Seit den 1970'er Jahren können wir beobachten, dass das Gegenteil eintritt, nämlich die De-Säkularisierung und eine damit zusammenhängende Entwestlichung.“ und „Der Islamismus ist in der Welt des Islam heute die dominante geistige Hauptströmung“1 Die heftige bis fanatische Reaktion und Feindschaft gegen eine Liberalisierung darf nicht unterschätzt werden. Seit Jahrhunderten hat die Ulama immer wieder theologische Reformansätze unterbunden und zum Teil blutig aus der Welt geschafft. Das Vorhaben, den Islam allgemein und dauerhaft zu reformieren, kann aber nur innerislamisch erfolgen. Eine Intervention von westlichen Politikern und gar von Kirchen kann Reformansätze eher blockieren als fördern2.

 

Aufgeklärte islamische Politiker und Religionsgelehrte, wie ein Bassam Tibi, versuchen, die westlichen Staaten und Gesellschaften von der Integrationsfähigkeit eines säkularisierten liberalen „Reform-Islam" zu überzeugen. Westliche Politiker und Öffentlichkeit begrüßen entsprechende innerislamische Entwicklungen. Für solchen Islam ist man sehr offen. Er gilt als förderungswürdig, dessen Vertreter sollen in europäischen Staaten Moscheen bauen und in den Schulen islamischen Religionsunterricht erteilen. Und auch weite Kreise der Volkskirchen sind davon sehr angetan. Doch wird sich solch liberaler Islam auch als stabil und dauerhaft erweisen? Wie hoch ist das Risiko, dass er wieder zum orthodoxen Islam „zurückgedreht“ wird, wie in der Vergangenheit wiederholt geschehen? Natürlich ist es weltlich-politisch gesehen zu begrüßen, wenn das "Kampfespotential des Islam" gezähmt ist, für die hiesigen Bürger keine äußere Gefahr mehr besteht und es zu einem dauerhaften problemlosen Zusammenleben von Christen und Muslimen in den westlichen Staaten und Gesellschaften kommt.

 

Jüngst ist der gegenwärtige ägyptische Präsident Ex-General Abd al Fattah as-Sisi in bemerkenswerter Weise für eine Aufklärung und Liberalisierung des Islam eingetreten. In einer Rede vor Religionsgelehrten und Imamen in der al-Azhar-Universität von Kairo machte er Ende 2014 deutlich, worin er die Rolle dieser wichtigsten sunnitischen Lehrinstanz sieht. Von deren Großimam Ahmad al Tayeb forderte er nichts weniger als eine „Revolution unserer Religion“. In seiner Rede erklärte das Staatsoberhaupt: "Das Werk der islamischen Texte und Ideen, die wir über die Jahrhunderte als heilig erklärt haben, erzürnt die gesamte Welt. Sie müssen aus sich selbst heraustreten, um in der Lage zu sein, die Dinge aus einer erhellenden Perspektive zu betrachten und zu interpretieren. Wir brauchen eine religiöse Revolution. Und sie Imame sind dafür verantwortlich. Die gesamte Welt wartet auf ihren nächsten Schritt. Es könne nicht sein, dass 1,6 Milliarden Muslime die restliche Weltbevölkerung töten wollten, nur um selbst leben zu können. Es sei unfassbar, dass das, was die Muslime als ihr religiöses und heiliges Erbe betrachteten, für sie selbst und den Rest der Welt als Quelle der Angst, der Gefahr des Mordens und der Zerstörung wahrgenommen wird. Unmöglich! Die ganze Welt wartet auch deshalb auf ihre Worte, weil die muslimische Welt zerrissen und zerstört wird und auf ihren Untergang zusteuert.“1

 

Lesehinweis zum Thema einer nur eingeschränkten Möglichkeit der Liberalisierung des Islam:http://www.cicero.de/weltbuehne/reform-des-islam-der-islam-ist-mehr-als-eine-weltanschauung/60767

 

 Fußnoten

1Markus Bickel „Sisi verlangt eine „Revolution unserer Religion“ in „Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)“ vom 10. 1. 2015,

Dietrich Alexander „Revolution gegen moralischen Niedergang des Islam“ in „Die Welt“ vom 5.1.2015

 

1 Bassam Tibi, „Kreuzzug und Djihad“, S. 239, 246, Goldmann-Verlag, 2001

 

2 Es ist nicht die Aufgabe der Kirchen, mehr oder weniger "kosmetische Veränderungen" am im wesentlichen antichristlichen Islam zu fördern, um ihn akzeptabler und attraktiver zu machen.

Krise u. Reformansätze.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.7 KB